Vom 29.9. bis 1.10.2023 fand an der Universität Bayreuth das Nationale Festival von Science on Stage statt. 38 kreative MINT-Unterrichtsideen wurden dafür vorab von einer Jury ausgewählt und vor Ort von Lehrkräften präsentiert, darunter auch das Projekt „Unterwegs mit den Küstenseeschwalben“ unserer AG „Na, Erde?“.
Die AG „Na, Erde?“ des Neuen Gymnasiums hat am 23. Juni 2023 ihr 8. Schüler-Wissenschaftscafé „Deichen, Weichen oder …?“ zum Küstenschutz im Schlauen Haus Oldenburg durchgeführt. Gäste waren die Deichschäferin Frau Dreyer (Moorhausen) und Herr Prof. Dr. Klafft von der Jade Hochschule (Wilhelmshaven), der im Bereich der Krisenkommunikation forscht.
27 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 5 bis 10 des Neuen Gymnasiums beschäftigten sich eine Woche lang mit der historischen Salzgewinnung und deren Folgen in Lüneburg. Das Projekt fand im Rahmen des Schulprogramms „denkmal aktiv“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz statt.
Schülerinnen und Schüler des Neuen Gymnasiums Oldenburg bei „Heureka!“ landesweit wiederum sehr erfolgreich
Im vergangenen Schuljahr beschäftige sich der Seminarkurs Denkmalschutz des Jahrgangs 12 des Neuen Gymnasiums mit „Schädlichen Umwelteinflüssen auf das Kulturerbe im Nordwesten“. Ergebnisse wurden nun auf der Messe „denkmal“ in Leipzig präsentiert.
Ehrung für Oldenburger Projekt - Junge Forscher des NGO ausgezeichnet. Das Neue Gymnasium ist für sein Projekt „Na, Erde?“ von der Stiftung NiedersachsenMetall ausgezeichnet worden.
Chemie-Preis fürs Neue Gymnasium
Das Neue Gymnasium wurde für ein Denkmalschutz-Projektausgewählt – und holte den ersten Preis in der Kategorie Chemie. Ausgezeichnet wurde eine Arbeit zum Waisenstift Varel, das 350 Jahre alt ist.
Beim DLR-Wettbewerb „Beschützer der Erde – Space for Change“ gewann die AG „Na, Erde?“ mit ihrem Projekt „Unterwegs mit den Küstenseeschwalben“ in der Kategorie „Subpolare Zone“. Die Preisverleihung fand am 22. Juni 2022 in Heilbronn statt. Kurz danach wurde das Projekt am 1. Juli 2022 in der National Geographic-Fotoausstellung „Planet or Plastic?“ nochmals unter freiem Himmel im Oldenburger Gleispark präsentiert.
Seit mittlerweile 12 Jahren arbeiten Schülerinnen und Schüler der AG „Na, Erde?“ mit Herrn Sturm an Themen zum Schutz unseres Heimatplaneten. Dies wurde vom Kultusministerium in der Ausschreibung „#Projekt Erde“ gewürdigt. Die Gruppe war deshalb Ende Mai 2022 zu einem digitalen Zukunftscamp eingeladen, in dem sie auch den bekannten Klimaforscher Mojib Latif in einer Videoschaltung sprechen konnte.
Zum Aktionstag „Oldenburg dreht ab!“ rief die Arbeitsgruppe „abgedreht?!“ aus Schülerinnen, Schülern, Lehrkräften und Hausmeisterei im Herbst letzten Jahres Klassen und Kurse des Neuen Gymnasiums dazu auf, sich kreative Sprüche zum Energiesparen auszudenken und zu gestalten. Am 16. Mai 2022 fand nun die Preisverleihung in der Pausenhalle statt.
Eine Tagesfahrt führte die Klasse 11b am 5. Mai 2022 nach Bremen. In der Überseestadt schauten sich die Schülerinnen und Schüler mit Frau Lohmann und Herrn Sturm in der Bremer Überseestadt die umfangreiche Ausstellung „Banksy – a genious mind“ an.
In diesem Schuljahr haben sich die Schülerinnen und Schüler der AG „Na, Erde?“ mit der subpolaren Klimazone beschäftigt. Dafür haben sie sich auf die Zugroute der Küstenseeschwalbe begeben, die rund um die Polarkreise sowohl im Norden als auch im Süden unseres Planeten unterwegs ist. Am 14. März 2022 fand die erste Präsentation der Ergebnisse auf unserem Schulhof statt. Hier gibt es in Interviewform ein paar Impressionen davon.
Schüler untersuchen Böden auf Kohlenstoffdioxid
Naturwissenschaft – Neues Gymnasium an bundesweiter Boden-Untersuchung beteiligt
Die Universität Oldenburg bot am 14. Oktober 2021 ein weiteres Mal den Projekttag „KlimaWissen 2021“ für Schüler*innen an. In einem digitalen KlimaTalk zum Thema „Wechselwirkungen zwischen Wetter, Klima und großen Windparks“ stellte sich dabei der Meteorologe und Physiker Dr. Martin Dörenkämper vom Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES) den Fragen der Schülerinnen und Schüler der Klasse 11a.
Schüler erklären Chemie auf spielerische Weise
BILDUNG – Neues Gymnasium bei Erlebnistagen „Explore Science“ in Bremen dabei – erste Partnerschule im Nordwesten
Zu einer Sammelaktion in Zeiten der Pandemie hatte der Künstler Michael Olsen für seine Installation aufgerufen und das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte führte anlässlich seiner Ausstellung zum Oldenburger Wunderhorn einen Graphic Novel-Wett-bewerb durch. Beide Aktionen hatten mit dem Oldenburger Schloss zu tun. Die AG „Na, Erde?“ stellte Bezüge zum Katastrophen- und Küstenschutz her, die im nächsten Junior Science Café thematisiert werden sollen, und beteiligte sich in beiden Fällen.
Die Universität Oldenburg bot kurz vor den Osterferien erstmals einen Projekttag „KlimaWissen 2021“ an. Da das klimarelevante Kohlenstoffdioxid in seiner Molekülstruktur und als Verbrennungsprodukt Thema im Chemieunterricht ist, hatten am 25. März 2021 auch die Klassen 10d, 11a und ein Seminarkurs die Möglichkeit, von zu Hause und aus dem Fachraum mit Forschenden u.a. der Polarmissionen MOSAiC und EGRIP zu sprechen.
Der 8. Durchgang von „Heureka! – Mensch und Natur“ am Neuen Gymnasium konnte im Herbst 2020 trotz der Einschränkungen durch die Pandemie wie gewohnt stattfinden. 159 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 bis 8 nahmen wiederum teil. Unsere Jahrgangssieger und der 1. Landessieger standen ihren eigenen Fragen Rede und Antwort.