Besuch aus dem Bundestag
Die Bundestagsabgeordnete Susanne Menge besuchte im Mai 2024 unsere Schule und informierte sich bei den Schülerinnen und Schülern der AG „Na, Erde?“ über deren Arbeit.
Das Neueste ist das schulinterne Online-Magazin. Es berichtet in Bild, Ton und Text aus allen Bereichen des Schullebens. Alle Schulbeteiligten können sich mit Beiträgen am Online-Magazin beteiligen.
Die Bundestagsabgeordnete Susanne Menge besuchte im Mai 2024 unsere Schule und informierte sich bei den Schülerinnen und Schülern der AG „Na, Erde?“ über deren Arbeit.
Schülerinnen und Schüler des Neuen Gymnasiums beteiligten sich im letzten Schuljahr an den vielfältig angebotenen MINT-Projekten. Auch in diesem Schuljahr sind wieder einige Aktionen geplant.
Am 5. August 2024 war es so weit: 120 frischgebackene, aufgeregte Fünftklässler/innen machten sich mit ihren Eltern auf den Weg zur NGO-Einschulungsfeier. Auf dem Schulhof konnten sie als Erstes einen großen Heißluftbal-lon bewundern, den Otto Krippner, unser ehemaliger Sportkollege, extra für sie hat steigen lassen.
Auch in vergangenen Schuljahr gab es wieder spannende und interessante Erfahrungen während des Austausches der Niederländischlernenden mit Schüler*innen unserer Groninger Partnerschule.
Die ehemalige 10b besucht die Carl von Ossietzky Universität. Einem Schüler der Klasse wird dabei der Angelus Sala-Preis verliehen.
Eine kleine Gruppe der AG „Na, Erde?“ machte sich in den Sommerferien mit Herrn Kämpfer und Herrn Sturm auf nach Bremerhaven. Die Schülerinnen und Schüler besichtigten dort das Forschungsschiff Heincke und verabschiedeten es zu einer großen Messkampagne in die Nordsee. Im Rahmen des Forschungsprojektes BASS nimmt die „Heincke“ dort an Messungen zum Austausch zwischen Ozean und Atmosphäre teil.
Unser Besuch bei der NWZ war eine interessante Erfahrung. Wir, die 8a des Neuen Gymnasiums, konnten im Zuge des Deutschunterrichts bei Herrn Mennenga Einblicke in die NWZ-Redaktion gewinnen.
Schülerinnen und Schüler des NGO durften eine Gruppe aus Granada zum Gegenbesuch im Rahmen des Austauschprogramms mit Spanien in Oldenburg begrüßen.
Die AG „Na, Erde?“ hat sich in ihrem Projekt „Unterwegs mit den Küstenseeschwalben“ intensiv mit Umwelt- und Klimafragen auf deren Zugroute rund um den Globus beschäftigt und ihre Ergebnisse in vielfältiger Weise an verschiedenen Orten präsentiert. Die Gruppe hat nun zum vorläufigen Abschluss das neue Informationszentrum an der Kolonie der Flussseeschwalben am Banter See in Wilhelmshaven besucht.
Unsere Klasse 11a beschäftigte sich im Rahmen ihres Unterrichts mit den Thesen von Ulrike Herrmann in ihrem aktuellen Bestseller-Sachbuch „Das Ende des Kapitalismus“ zum Umgang mit dem Klimawandel. Das Bildungsprojekt war eine Zusammenarbeit mit der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften, der Universität Oldenburg und Werkstatt Zukunft.
Bonjour! Wir wollen euch etwas über unsere Erfahrungen beim Frankreichaustausch erzählen. Als erstes war da natürlich die Busfahrt. Auch wenn sie sich zuerst sehr lang angehört hat (18h!), war sie dann doch total kurz und lustig. Wir sind sogar zwei Stunden zu früh angekommen und haben deshalb noch in Poitiers angehalten, um zu shoppen und zu essen.
30 Schüler:innen der Französischkurse der 9. und 10. Klasse erkundeten gemeinsam mit 33 französischen Schüler:innen des Lycée Albert Camus aus Bois-Colombes bei Paris die deutsch-französische Grenzregion.